Nächste: Kommandozeile, Vorige: Programmfehler [Inhalt][Index]
Nächste: Funktionen und Variablen der Hilfe, Vorige: Hilfe, Nach oben: Hilfe [Inhalt][Index]
Die Maxima-Dokumentation ist in Texinfo geschrieben und wird in verschiedenen
Formaten zur Verfügung gestellt. Von der Maxima-Kommandozeile kann die
Dokumentation mit den Kommandos ?
, ??
oder
describe
aufgerufen werden. Weiterhin kann die Dokumentation als GNU
Infotext mit dem GNU Programm info
, in einem Browser oder als PDF-Datei
gelesen werden. Sowohl unter Windows als auch unter Linux kann die
Dokumentation als Hilfedatei gelesen werden.
Vorige: Dokumentation, Nach oben: Hilfe [Inhalt][Index]
Gibt eine Liste der Maxima-Symbole zurück, die die Zeichenkette string
im Namen enthalten. Das Kommando apropos("")
gibt eine Liste mit allen
Maxima-Symbolen zurück. Wenn apropos
kein Maxima-Symbol finden kann,
das die Zeichenkette string im Namen enthält, ist das Ergebnis eine
leere Liste []
.
Beispiel:
Zeige alle Maxima-Symbole, die die Zeichenkette "gamma"
im Namen
enthalten:
(%i1) apropos("gamma"); (%o1) [%gamma, gamma, gammalim, gamma_expand, gamma_incomplete_lower, gamma_incomplete, gamma_incomplete_generalized, gamma_incomplete_regularized, Gamma, log_gamma, makegamma, prefer_gamma_incomplete, gamma_incomplete_generalized_regularized]
Führt die Beispiele der Demo-Datei filename aus. Das Argument
filename kann ein Symbol oder eine Zeichenkette sein. demo
macht
nach jeder Ausgabe eine Pause und wartet auf eine Eingabe. demo
sucht in
den Ordnern, die in der Optionsvariablen file_search_demo
enthalten sind,
nach der Datei filename. Die Dateiendung .dem muss nicht angegeben
werden.
Siehe auch die Funktion file_search
für die Suche von Dateien und die
Funktion batch
für den Aufbau einer Demo-Datei. Demo-Dateien können
auch von der Funktion batch
mit der Option demo
ausgeführt
werden. demo
wertet das Argument aus. demo
gibt den Namen der
Demo-Datei zurück, die ausgeführt wird.
Beispiel:
(%i1) demo ("disol"); batching /home/wfs/maxima/share/simplification/disol.dem At the _ prompt, type ';' followed by enter to get next demo (%i2) load("disol") _ (%i3) exp1 : a (e (g + f) + b (d + c)) (%o3) a (e (g + f) + b (d + c)) _ (%i4) disolate(exp1, a, b, e) (%t4) d + c (%t5) g + f (%o5) a (%t5 e + %t4 b) _
describe(topic)
entspricht dem Kommando describe(topic,
exact)
. Das Argument topic ist eine Zeichenkette oder ein Symbol. Wenn
topic ein Operator wie zum Beispiel +
, *
, do
oder
if
ist, muss der Name des Operators als eine Zeichenkette angegeben
werden. Der Name des Operators +
für die Addition ist zum Beispiel
"+"
.
describe(topic, exact)
findet Einträge, die mit topic
übereinstimmen. Bei der Suche nach einer Übereinstimmung werden Klein- und
Großschreibung nicht voneinander unterschieden.
describe(topic, inexact)
findet Einträge, die topic
enthalten. Sind mehrere Einträge vorhanden, fragt Maxima, welcher der
Einträge angezeigt werden soll.
? foo
(mit einem Leerzeichen zwischen ?
und foo
) entspricht
describe("foo", exact)
und ?? foo
entspricht
describe("foo", inexact)
. In der Kurzschreibweise muss das Argument ein
Symbol sein. Siehe auch ?
und ??
.
describe("", inexact)
gibt alle Themen aus, die in der Dokumentation
enthalten sind.
describe
wertet das Argument nicht aus. describe
gibt true
zurück, wenn Einträge gefunden wurden, ansonsten false
.
Beispiel:
Im folgenden Beispiel werden die Einträge 2 und 3 ausgewählt (Die Ausgabe
ist verkürzt wiedergeben). Alle oder keiner der Einträge werden mit
all
oder none
ausgewählt. Die Eingabe kann mit a
oder
n
abgekürzt werden.
(%i1) ?? integrat 0: Functions and Variables for Integration 1: Introduction to Integration 2: integrate (Functions and Variables for Integration) 3: integrate_use_rootsof (Functions and Variables for Integration) 4: integration_constant (Functions and Variables for Integration) 5: integration_constant_counter (Functions and Variables for Integration) Enter space-separated numbers, `all' or `none': 2 3 -- Function: integrate (<expr>, <x>) -- Function: integrate (<expr>, <x>, <a>, <b>) Attempts to symbolically compute the integral of <expr> with respect to <x>. `integrate (<expr>, <x>)' is an indefinite integral, while `integrate (<expr>, <x>, <a>, <b>)' is a definite integral, with limits of integration <a> and <b>. [...] -- Option variable: integrate_use_rootsof Default value: `false' When `integrate_use_rootsof' is `true' and the denominator of a rational function cannot be factored, `integrate' returns the integral in a form which is a sum over the roots (not yet known) of the denominator. [...]
Standardwert: text
output_format_for_help
gibt an, wie describe
die Hilfe darstellt.
output_format_for_help
kann auf folgende Werte gesetzt werden:
text
Die Hilfe wird als Text am Terminal dargestellt. Das ist der Standard.
html
Die Hilfe wird mit einem Browser als HTML Version des Handbuchs dargestellt.
frontend
Die Hilfe wird mit dem Hilfesystem des Frontends dargestellt. Wenn kein Frontend verwendet wird, wird ein Fehler ausgegeben. Frontends sind beispielsweise wxMaxima oder Xmaxima.
Andere Werte sind Fehler.
Siehe auch browser
und url_base
.
Damit wird das Browserkommando angegeben, mit dem die HTML Dateien dargestellt werden.
Der String hat die Form <cmd> ~A
wobei ~A
mit der URL ersetzt wird und <cmd>
ist das Programm, das die URL im Argument im Browser darstellt.
Auf Windows ist der Standardwert "start ~A"
,
was den Default-Browser öffnet. Das kann beispielsweise durch start firefox ~A
, start chrome ~A
oder start iexplore ~A
ersetzt werden, um andere Browser als den Standardbrowser zu verwenden.
Unter anderen Betriebssystemen wird der Standardbrowser automatisch verwendet
(unter Verwendung von xdg-open
unter Linux/Unix und open
auf MacOS).
Die browser
variable kann auf einen Nicht-Default-Browser gesetzt werden, z.B.
browser:"firefox '~A'";
oder browser:"chromium '~A'";
Siehe auch output_format_for_help
und url_base
.
Wenn die Hilfe mit einem Webbrowser dargestellt wird, definiert url_base
die zu verwendende URL. Der Standardwert ist eine file://
URL, die
zum Directory mit den HTML-Dateien zeigt.
Man könnte z.B. auch http://localhost:8080/
oder andere URLs
verwenden, wo die Hilfe abrufbar ist. Achtung: Diese URL muß exakt
dieselben HTML-Dateien enthalten, die aus dem Maxima-Sourcecode
gebaut werden; eine Tabelle wird verwendet, um aus einem Thema
die richtige Position in einer HTML-Datei zu finden.
Siehe auch output_format_for_help
und browser
..
Das Kommando example(topic)
zeigt Beispiele für das Argument
topic. topic ist ein Symbol oder eine Zeichenkette. Ist das
Argument ein Operator, wie zum Beispiel +
, *
oder do
, muss
das Argument topic eine Zeichenkette sein. Der Name des Operators
+
für die Addition ist zum Beispiel "+"
. Groß- und
Kleinschreibung werden nicht unterschieden.
example()
zeigt eine Liste aller Themen, für die Beispiele
vorhanden sind.
Die Optionsvariable manual_demo
enthält den Namen der Datei, die die
Beispiele enthält. Der Standardwert ist "manual.demo"
.
example
wertet das Argument nicht aus. example
gibt done
zurück, außer wenn kein Argument angeben ist oder wenn kein Beispiel
gefunden wurde. In diesen Fällen wird eine Liste mit allen Themen ausgegeben,
zu denen Beispiele vorhanden sind.
Beispiele:
(%i1) example(append); (%i2) append([x+y,0,-3.2],[2.5e+20,x]) (%o2) [y + x, 0, - 3.2, 2.5e+20, x] (%o2) done (%i3) example("lambda"); (%i4) lambda([x,y,z],z^2+y^2+x^2) 2 2 2 (%o4) lambda([x, y, z], z + y + x ) (%i5) %(1,2,a) 2 (%o5) a + 5 (%i6) a+2+1 (%o6) a + 3 (%o6) done
Nächste: Kommandozeile, Vorige: Programmfehler [Inhalt][Index]